Markus Rottmann

Kunst aus Trümmern

SCHWEIZER KULTURSPENDEN NACH DER BOMBARDIERUNG SCHAFFHAUSENS 1944


Szenographie und Redaktion der Sonderausstellung

Zusammenarbeit mit dem Illustrator und Ausstellungsgestalter
MICHAEL MEISTER

Auftraggeber
MUSEUM ZU ALLERHEILIGEN SCHAFFHAUSEN

ZUR AUSSTELLUNG

Die irrtümliche Bombardierung Schaffhausens am 1. April 1944 brachte Tod und Zerstörung über die Stadt. Getroffen wurden auch das Museum zu Allerheiligen und das damalige Naturhistorische Museum am Herrenacker. Wertvolle Kunst- und Kulturgüter gingen in Flammen auf. Viele Kunstwerke konnten unter teils abenteuerlichen Umständen gerettet werden. Andere waren unwiederbringlich verloren.

Dem tragischen Ereignis folgte eine beispiellose schweizweite Solidaritätswelle. Gemeinden, Kantone, Museen und Private spendeten neben Geld auch Kunstobjekte. Die Ausstellung präsentiert die über 80 Kunstwerke der sogenannten Kulturspende erstmals in ihrer ganzen Vielfalt. Die Geldspenden ermöglichten zudem den Ankauf bedeutender Kunstwerke.

Die Entschädigungszahlungen der USA führten zur Gründung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, die sich für die Bewahrung des Schaffhauser Kulturerbes einsetzt. 

Während das Naturhistorische Museum zerstört blieb, konnte das Museum zu Allerheiligen bereits 1946 wiedereröffnet werden. Getragen von der breiten Solidarität wagte es den Sprung vom ehemaligen Heimatmuseum zu einem Ausstellungsbetrieb mit internationaler Ausstrahlung. 

ZUR SZENOGRAFIE

Den Eingang bezeichnet die laut tickende Mutteruhr einer Uhrenfabrik, sie ist stehengeblieben zu Schaffhausens Stunde Null. Eine Deckenprojektion spannt einen blauen, heiteren Himmel über den ersten Ausstellungsraum, zu hören ist das bedrohliche Brummen eines Bombengeschwaders. Synchronisierte Bildschirme zeigen am Boden die Flammen der Einschläge im Wechsel mit historischen Filmaufnahmen. Dominiert wird der Raum durch einen begehbaren, weissen Kubus: das Museum des Verlorenen. Im Weisslicht seines Inneren finden die Gemälde, die für immer zerstört wurden, eine letzte Würdigung. Reproduziert in Weiss. Den Kubus verlassend, betritt man eine Passerelle. In einer historischen Presse- und Filmcollage dokumentieren hier nationale und internationale Medien den Tag danach. Der Hauptsaal im Kammgarn empfängt die Besucher tiefblau mit einem Durcheinander aus hektisch geborgenen Kunstgegenständen, den Geschichten ihrer abenteuerlichen Rettung und erstaunlicher Restauration. Es folgen fünf in Rot gehaltene Themeninseln, stehend auf grossformatigen Bodenbildern von verkohltem Holz. Die Gemälde und Skulpturen leuchten vor dem farbigen Hintergrund. Die Themeninseln stehen versetzt im Raum und geben beim Begehen immer wieder neue Perspektiven frei. Sie vertiefen die Schwerpunkthemen zu den Schaffhauser Kulturspenden und ihren Folgen. Flankiert werden die Themeninseln von projizierten Aufnahmen von Überwachungskameras, die jene Säle des Museums in den Ausstellungsraum bringen, wo damals die Bomben tatsächlich eingeschlagen waren. Zu den gegenwärtigen Bildern hört man eine fiktive, historische Wochenschau, die den Schrecken kommentiert, als geschähe er gerade jetzt. Gegen Ende öffnet sich der Saal wieder auf eine hellblaue Wand, die in Petersburger Hängung erstmalig sämtliche Gemälde der sehr unterschiedlichen Kunst- und Kulturspenden in ihrer Gesamtheit präsentiert. Bewusst unkuratiert. Eine Panoramatafel gibt die Gemäldewand en miniature wieder und verortet die einzelnen Werke.

 

Aus allen Wolken
Die Stunde Null dauerte nur 43 Sekunden
Schaffhausen war getroffen, die ganze Schweiz betroffen
Verloren ist erst, was vergessen ist.
Auferstehung im Allerheiligen
Bomben und Gaben